Publikationen (Stand März 2019)
Monographien
M-01
Vom Hospital zum Krankenhaus.
Zum Umgang mit psychisch und somatisch Kranken im
frühneuzeitlichen Europa. Böhlau Verlag,
Köln –
Weimar – Wien 2005 (Menschen und Kulturen. Beihefte zum
Saeculum,
Bd. 1) [399 S.].
(google books – Leseprobe)
M-02
Arme, Kranke, Verrückte.
Hospitäler und Krankenhäuser in der Steiermark vom
16. bis
zum 18. Jahrhundert und ihre Bedeutung für den Umgang mit
psychisch Kranken. Verlag des Steiermärkischen Landesarchivs,
Graz
2007 (Veröffentlichungen des Steiermärkischen
Landesarchivs,
Bd. 36) [580 S.].
(Link zur Reihe)
M-03
Sozialstruktur und Suizid in
Österreich.
Ergebnisse einer epidemiologischen Studie für das Land
Steiermark.
VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2008 [417 S.].
(google books – Leseprobe)
M-04
SUPRA –
Suizidprävention Austria. Wien 2011 (hg. vom
Bundesministerium für Gesundheit; gemeinsam mit Christian
Haring et al.) [72 S.].
(download PDF)
M-05
Suizide und ihre biopsychosozialen Bedingungsfaktoren. Ergebnisse der
Fortsetzungsstudie zur Suizidalität für das Land
Steiermark, Springer VS Verlag Wiesbaden 2015 [284 S.].
(google books – Leseprobe)
M-06
Der Teufel in Graz?
Besessenheit und Exorzismus am innerösterreichischen Hof
1599/1600. Die ‚Beschreibung außgetriebener
bösser
Geister‘ des Paulus Knorr von Rosenrodt – Edition,
Kommentar, Analysen (gemeinsam mit Gerhard Ammerer)
[im Erscheinen in der
Reihe: Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark]
Mitherausgeberschaften
– Zeitschriften und Reihen
R-01
Virus. Beiträge zur
Sozialgeschichte der Medizin (Mitherausgeber seit 2008)
(link)
R-02
epiFaNIen –
Frühe Neuzeit interdisziplinär.
Wissenschaftliche Publikationsreihe im Verlag Vandenhoeck &
Ruprecht – V&R unipress (Mitherausgeber seit 2015)
(link)
(Mit-)Herausgeberschaften
− Sammel- und Zeitschriftenbände
H-01
Vor Freud.
Therapeutik der Seele vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Verlagshaus der
Ärzte, Wien 2008 (= Konferenzband der Wiener
Gespräche zur
Sozialgeschichte der Medizin 2006; hg. von Carlos Watzka u. Marcel
Chahrour) [242 S.].
(google books – Leseprobe)
H-02
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 7. Wien 2008, hg. von Carlos Watzka,
Marcel Chahrour und Sonia Horn) [251 S.].
(link)
H-03
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 8. Wien 2009, hg. von Carlos Watzka,
Elisabeth Dietrich-Daum et al. [245 S.].
(link)
H-04
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 9. Wien 2010, hg. von Carlos Watzka,
Elisabeth Dietrich-Daum und Andreas Golob [160 S.].
(link)
H-05
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 10. Wien 2011, hg. von Elisabeth
Dietrich-Daum, Carlos Watzka et al. [180 S.].
(link)
H-06
Virus.
Beiträge zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 11. Schwerpunkt: Behinderung(en).
Wien 2012, hg. von Carlos Watzka u. Florian Schwanninger [214 S.].
(link)
H-07
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 12. Schwerpunkt: Bäder und
Kuren. Wien 2013, hg. von Alfred Stefan Weiß, Elisabeth
Dietrich-Daum und Carlos Watzka [212 S.].
(link)
H-08
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 14. Schwerpunkt: Gesellschaft und
Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970. Leipzig 2016, hg.
von
Eberhard Gabriel, Elisabeth Lobenwein, Elisabeth Dietrich-Daum und
Carlos Watzka [364 S.].
(link)
H-09
Virus. Beiträge
zur
Sozialgeschichte der Medizin, Bd. 16. Schwerpunkt: Orte des Alters und
der Pflege. Leipzig 2017, hg. von Elisabeth Lobenwein, Sarah
Pichlkastner, Martin Scheutz, Alfred Stefan Weiß und Carlos
Watzka. [330 S.].
(link)
H-10
Bettelorden und Caritas
im Mitteleuropa des 17. und 18. Jahrhunderts. Sozial- und
kulturhistorische Studien
[in Vorbereitung]
Beiträge
in wissenschaftlichen Zeitschriften (i.d.R. peer-reviewt)
BZ-01
Der
‚Irrenboom’ in Steiermark. Zum Problem der Zunahme
psychischer Erkrankungen
in der Moderne. In:
Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB Moderne 5, Heft 1 (2002), S.
21-26.
(link)
BZ-02
Formen psychischen
Krankseins um
1900. Soziale Verbreitung, medizinische und
bildungsbürgerliche
Wahrnehmung. In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB Moderne 6,
Heft 2 (2003), S. 26-31.
(link)
BZ-03
Funktionen von
Vielfältigkeit
und Einheitlichkeit, Vieldeutigkeit und Eindeutigkeit in
psychiatrischen Lehren. In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB
Moderne, Sonderheft 2 (2003), S. 39-44.
(link)
BZ-04
Interpretationen des
Irrsinns. Zur
Pluralität der Wahrnehmungs- und Handlungsmuster betreffend
psychisches Kranksein im frühneuzeitlichen Europa. In: Archiv
für Kulturgeschichte 85, Heft 1 (2003), S. 201-242.
(download PDF)
BZ-05
Form – Inhalt
/ Kunst –
Gesellschaft. Zu Gestaltung und gegenseitigem Verhältnis
zweier
zentraler Begriffspaare in der Kunsttheorie Alois Riegls. In:
Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB Moderne 7, Heft 1 (2004), S.
14-19.
(link)
BZ-06
Stellenwert und
Gestaltung der
Therapie psychischer Erkrankungen in der frühneuzeitlichen
Volksmedizin am Beispiel des Herzogtums Steiermark. In:
Würzburger
medizinhistorische Mitteilungen 24 (2005), S. 144-161.
(download PDF)
BZ-07
Das
Bürgerspital von Hartberg
– eine frühe Institution (auch) der
„dezentralen“ Versorgung mental Behinderter und
psychisch
Kranker. In: Steinpeißer. Zeitschrift des Historischen
Vereins
Hartberg 13 (2006), S. 8-15.
(download PDF)
BZ-08
Die
„Landes-Irrenanstalt
Feldhof bei Graz“ und ihre Insassen 1874-1913. Eine Skizze
zur
Entstehung der „modernen“ Anstaltspsychiatrie in
der
Steiermark. In: Blätter für Heimatkunde 80, Heft 1
(2006), S.
14-40.
(download PDF)
BZ-09
Vom Armenhaus zur
Landesnervenklinik
Sigmund Freud. Zur Geschichte psychisch Kranker und des
gesellschaftlichen Umgangs mit ihnen in der steirischen
Landeshauptstadt vom 16. bis zum 21. Jahrhundert. In: Historisches
Jahrbuch der Stadt Graz 36 (2006) S. 295-337.
(download PDF)
BZ-10
Die Barmherzigen
Brüder als
Träger von Krankenhäusern in der Frühen
Neuzeit –
das Beispiel des Hospitals in Linz und seiner Patienten: In: Medizin,
Gesellschaft und Geschichte 27 (2008), S. 75-109.
(download PDF)
BZ-11
Zur Anstaltspsychiatrie
in
Österreich um 1900: Ein Strukturvergleich der Tiroler und der
steiermärkischen Landesirrenanstalten. In: Geschichte und
Region /
Storia e regione 18, Heft 2 (2008), S. 105-136 (gem. mit Angela
Grießenböck).
(download PDF)
BZ-12
Modernisierung und
Selbsttötung
in Österreich. Einige Daten zur Sozialgeschichte und Thesen
zur
Sozialtheorie des Suizids. In: Virus. Beiträge zur
Sozialgeschichte der Medizin 7 (2008), S. 147-167.
(download PDF)
BZ-13
Der Teufel in Graz.
Heilungen von
dämonischer Besessenheit um 1600 im soziokulturellen Kontext
– ein Werkstattbericht. In: Virus. Beiträge zur
Sozialgeschichte der Medizin 8 (2009), S. 197-208 (gem. mit Gerhard
Ammerer).
(download PDF)
BZ-14
Psychiatrische
Anstalten in
Österreich 1780-1850. Eine Übersicht aus
wissenschaftsgeschichtlicher und soziologischer Perspektive. In:
Österreich in Geschichte und Literatur 53, Heft 4 (2009), S.
356-372.
(download PDF)
BZ-15
Krankenhäuser
in Mitteleuropa
vor der Aufklärung: Das Beispiel des Ordenshospitals der
Barmherzigen Brüder in Feldsberg/Valtice und seiner Patienten
1630-1660. In: Medizinhistorisches Journal 44, Heft 3/4 (2009), S.
235-273 (gem. mit Petr Jelinek).
(download PDF)
BZ-16
Zur Sozialgeschichte
des
Hospitals/Krankenhauses. Voraussetzungen, Methoden, Themen und
Erkenntnismöglichkeiten historischer Forschung zur
menschlichen
Vergesellschaftung bezogen auf Fürsorge- und Heilanstalten.
In:
Historia Hospitalium 27 (2011), S. 5-16.
(link)
BZ-17
Eine Frage der
Erreichbarkeit.
Soziologische Befunde zu Ausbaugrad und Angebotsstrukturen von
Suizidprävention und Krisenintervention in
Österreich. In:
Suizidprophylaxe. Theorie und Praxis 39, Heft 2 (2012), S. 69-75.
(download PDF)
BZ-18
Soziale Bedingungen von
Selbsttötungen in Österreich. Eine Übersicht
zu Risiko-
und Schutzfaktoren. In: Neuropsychiatrie 26 (2012), S. 95-102.
(download PDF)
BZ-19
Stigma – zur
Entstehungs- und
Wirkungsgeschichte eines Begriffs. In: Virus. Beiträge zur
Sozialgeschichte der Medizin 11 (2012), S. 27-52.
(download PDF)
BZ-20
Neurasthenie und
burnout. In: Grüner Kreis Magazin 90 (2014), S. 14-15 u. 23.
(download PDF)
BZ-21
Rollenbild oder soziale
Positionierung? Wovon die Einstellung gegenüber der betrieblichen
Frauenquote abhängt. In: Arbeit. Zeitschrift für
Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 24, Heft 3/4
(2015), S. 129-151 (gemeinsam mit Knut Petzold und Thomas Brunner).
(link)
BZ-22
Infektionskrankheiten und
Öffentliches Gesundheitswesen in Südosteuropa – ein
FWF-finanziertes medizinhistorisches Forschungsprojekt an der
Universität Graz. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte
der Medizin 14 (2016), S. 343-349.
(download PDF)
BZ-23
Die „Fälle“
Wolfgang Holzer und Hans Bertha sowie andere „Personalia“.
Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Grazer Psychiatrie
1945–1970. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der
Medizin 14 (2016), S. 103-138.
(download PDF)
BZ-24
Zur Typologie des
frühneuzeitlichen Hospitals – eine Übersicht über
mögliche Vergleichsdimensionen und Anwendungsbeispiele betreffend
die Hospitäler im Herzogtum Steiermark (ca. 1500–1750). In:
Historia Hospitalium 30 (2017), S. 331-352.
(link)
BZ-25
Krankenpflege als soziale Praxis in
den Hospitälern der Barmherzigen Brüder in Österreich im
17. und 18. Jahrhundert. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte
der Medizin 16 (2017), S. 65-98.
(download PDF)
BZ-26
La rama española descalza de
la Orden Trinitaria como una extension del mundo hispano-luso en la
monarquía austriaca de los Habsburgo (gemeinsam mit Elisabeth
Watzka-Pauli). In: Trinitarium 25 (2018), S. 41-64.
(download PDF)
Beiträge
in Sammelschriften (i.d.R.
peer-reviewt)
BS-01
Sinnes-Wandel? Die
Moderne und die
Krise der Wahrnehmung. In: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich
Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität –
Differenz.
Wien und Zentraleuropa in der Moderne. Innsbruck u.a. 2004 (=
Gedächtnis – Erinnerung –
Identität 4), S.
101-128 (gem. mit Hildegard Kernmayer, Andrea Fruhwirth, Volker Munz).
(link)
BS-02
Wissenschaft und
Kontext:
Universalismus und Relativismus in der Wissenschaftsgeschichte
Zentraleuropas. In: Moritz Csáky, Astrid Kury, Ulrich
Tragatschnig (Hg.), Kultur – Identität –
Differenz.
Wien und Zentraleuropa in der Moderne. Innsbruck u.a. 2004, S. 165-206
(gem. mit Johannes Feichtinger et al.).
(link)
BS-03
Behandlungsformen
psychischer
Erkrankungen in der frühneuzeitlichen Steiermark. In: Amt der
Burgenländischen Landesregierung (Hg.), Internationales
Kulturhistorisches Symposium Mogersdorf 2006: Das Gesundheitswesen im
pannonischen Raum vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Eisenstadt 2007, S.
113-127.
(download PDF)
BS-04
Zum
Süd-Nord-Wissenstransfer im
„Gesundheitsmanagement“ der Frühen
Neuzeit: Der
„Hospitalorden des Heiligen Johannes von Gott“
(Barmherzige
Brüder) und die Etablierung eines Netzwerks von
Krankenhäusern in der Habsburgermonarchie. In: Sonia Horn,
Gabriele Dorffner, Rosemarie Eichinger (Hg.), Wissensaustausch in der
Medizin des 15. bis 18. Jahrhunderts. Wien 2007, S. 219-252.
(download PDF)
BS-05
Krankenprotokollbuch
des Hospitals
des Ordens der Barmherzigen Brüder in Graz, enthaltend die
Patientenaufnahmen und -abgänge von 1684 bis 1711. In:
Sylvelyn
Hähner-Rombach (Hg.), Quellen zur Geschichte der
Krankenpflege.
Mit Einführungen und Kommentaren. Frankfurt a.M. 2008, S.
164-168
[Kommentar], Quelle II,3 [CD-Rom-Edition].
(link)
BS-06
Lehrgedicht
über die
Berufspflichten, Leistungen und Verdienste von Angehörigen des
Ordens der Barmherzigen Brüder von 1695. In: Sylvelyn
Hähner-Rombach (Hg.), Quellen zur Geschichte der
Krankenpflege.
Frankfurt a.M. 2008, S. 169-173 [Kommentar] und Quelle II,4
[CD-Rom-Edition].
(link)
BS-07
Der Hospitalorden des
Heiligen
Johannes von Gott in der Habsburgermonarchie 1605-1781. In: Heidemarie
Specht, Ralph Andraschek-Holzer (Hg.), Bettelorden in Mitteleuropa
– Geschichte, Kunst, Spiritualität. St.
Pölten 2008 (=
Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15),
S.
106-132.
(download PDF)
BS-08
Zur Therapeutik der
Seele vom 18.
bis zum 20. Jahrhundert – eine Einleitung. In: Carlos Watzka,
Marcel Chahrour (Hg.), Vor Freud. Therapeutik der Seele vom 18. bis zum
20. Jahrhundert. Wien 2008, S. 9-18.
(link)
BS-09
Mehr als bloß
Exorzismus:
Zugänge der katholischen Kirche zur Therapeutik psychischer
Erkrankungen im Österreich des 17. und 18. Jahrhunderts. In:
Carlos Watzka, Marcel Chahrour (Hg.), Vor Freud. Therapeutik der Seele
vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Wien 2008, S. 21-44.
(download PDF)
BS-10
Die Landesirrenanstalt
Feldhof bei
Graz und ihre Patienten vor 1914 – Übersicht und
neue
historisch-soziologische Forschungsergebnisse. In: Eberhard Gabriel,
Martina Gamper (Hg.), Psychiatrische Institutionen in
Österreich
um 1900. Wien 2009, S. 143-159.
(download PDF)
BS-11
Working and living
conditions for
nursing staff at the Provincial Asylum und Hospital for the Mentally
Ill Feldhof near Graz (Austria) around 1900. In: Sylvelyn
Hähner-Rombach (Hg.), Alltag in der Krankenpflege. Geschichte
und
Gegenwart. Stuttgart 2009 (= Medizin, Gesellschaft und Geschichte
Beiheft 32), S. 133-146.
(download PDF)
BS-12
Mythos Erzherzog Johann
–
‚Der Steirische Prinz’ als Erlösergestalt.
In: Josef
Riegler et al. (Hg.), Erzherzog Johann – Mensch und Mythos.
Graz
2009 (= Veröffentlichungen des Steiermärkischen
Landesarchives 37), S. 231-243.
(download PDF)
BS-13
Frühneuzeitliche
Hospitäler als „totale Institutionen” bzw.
Teile eines
„Disziplinarsystems”? Die Funktionen
„Verwahrung”, „Versorgung” und
„Normalisierung” und das Problem der sozialen
Kontrolle am
Beispiel der Hospitäler des Herzogtums Steiermark. In: Gerhard
Ammerer et al. (Hg.), Orte der Verwahrung. Die innere Organisation von
Gefängnissen, Hospitälern und Klöstern seit
dem
Spätmittelalter. Leipzig 2010 (= Geschlossene Häuser,
Bd. 1),
S. 235-254.
(download PDF)
BS-14
Die Krankenprotokolle
der
Barmherzigen Brüder in Graz 1730-1759. Ein Beitrag zur
steirischen
Sozial- und Medizingeschichte des 18. Jahrhunderts. In: Meinhard
Brunner et al. (Hg.), Rutengänge. Studien zur geschichtlichen
Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag.
Graz
2010, S. 316-337.
(download PDF)
BS-15
Zur Interdependenz von
Personal und
Insassen in 'Totalen Institutionen'. Probleme und Potentiale von Erving
Goffmans "Asyle". In: Falk Bretschneider, Martin Scheutz, Alfred Stefan
Weiß (Hg.), Personal und Insassen von 'Totalen Institutionen'
– zwischen Konfrontation und Verflechtung (= Geschlossene
Häuser. Historische Studien zu Institutionen und Orten der
Separierung, Verwahrung und Bestrafung, Bd. 3). Leipzig 2011, S. 24-53.
(download PDF)
BS-16
Die
öffentliche Wahrnehmung
geistig abnormer Rechtsbrecher. Eine demoskopische Untersuchung. In:
Fachhochschule Joanneum (Hg.), Soziale Ungleichheit und Soziales
Kapital. Graz 2012, S. 119-124 (gem. mit Martin Wammerl).
(download PDF)
BS-17
Die Hospitäler
der Barmherzigen
Brüder im 16. und 17. Jahrhundert als Einrichtungen der
Armenfürsorge. In: Klaus Bergdolt, Lothar Schmitt und Andreas
Tönnesmann (Hg.), Armut in der Renaissance (=
Wolfenbütteler
Abhandlungen zur Renaissanceforschung, Bd. 30). Wiesbaden 2013, S.
229-257.
(download PDF)
BS18
Die Barmherzigen
Brüder als
Pioniere des modernen Krankenhauswesens. In: Konvent der Barmherzigen
Brüder Wien (Hg.), 400 Jahre Nächstenliebe.
Krankenhaus der
Barmherzigen Brüder Wien 1614-2014. Wien 2014, S. 30-33.
(download PDF)
BS-19
Interaktionen von
Dämonen und
Menschen im Wege der Besessenheit. Auffassungen über das
Handeln
von spiritus maligni gegenüber Menschen und erforderliche
Gegenmaßnahmen im südeuropäischen
Katholizismus der
zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In: Steffen Schneider
(Hg.),
Aisthetics of the Spirits. Spirits in Early Modern Science, Religion,
Literature and Music (=epiFaNIen – Frühe Neuzeit
interdisziplinär 1). Göttingen 2015, S. 307-364.
(download PDF)
BS-20
Armut –
Produktionen,
Definitionen, Reaktionen. Ein
„universalhistorischer“
Abriss im Hinblick auf eine Historische Soziologie der Macht. In: Elke
Hammer-Luza, Meinhard Brunner (Hg.), Von den Ärmsten wissen
wir
nichts … Zur Geschichte der Armut in der Steiermark. Graz
2015,
S. 11-68.
(link)
BS-21
Gesundheitsversorgung im Hospital,
ca. 1500-1800. Eine Übersicht in typologisierender Absicht. In:
Arthur Dirmeier (Hg.), Leben im Spital. Pfründner und ihr Alltag
1500-1800 (= Studien zur Geschichte des Spital-, Wohlfahrts- und
Gesundheitswesens 12), Regensburg 2017, S. 181-203.
(link)
BS-22
Historische Gemeindesoziologie von
Peggau. In: Gernot Obersteiner (Hg.), Geschichte der Marktgemeinde
Peggau, Bd. 2. Peggau 2017, S. 212-244.
(pdf auf Anfrage beim Autor)
BS-23
Wirtschaft im Wandel (1850 bis
2015). In: Gernot Obersteiner (Hg.), Geschichte der Marktgemeinde
Peggau, Bd. 2. Peggau 2017, S. 78-91 u. 99-139.
(pdf auf Anfrage beim Autor)
BS-24
The Spanish Discalced Branch of the
Trinitarian Order as an extension of the Luso-Hispanic world into the
Austro-Habsburg monarchy: Processes of migration and cultural transfer
during the late 17th and early 18th century. In: Fernando Larcher,
Madalena Larcher, Edite Alberto (Hg.), Os Trinitários e os
Mercedários no mundo luso-hispanico [im Erscheinen; gemeinsam
mit Elisabeth Watzka-Pauli].
[im Erscheinen; gemeinsam mit Elisabeth Watzka-Pauli].
BS-25
Zum Ursprung der Soziologie aus dem
Geist der Sozialreform: Ursprünge der wissenschaftlich fundierten
Sozialpolitik. In: Karl Acham (Hg.), Soziologie in und aus
Österreich, Bd. 1: Vor- und Frühgeschichte der Soziologie in
Österreich – vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten
Weltkriegs (gem. mit Karl Acham et al.). Wien.
[im Erscheinen].
BS-26
Sozialhygiene und Soziale Medizin.
In: Karl Acham (Hg.), Soziologie in und aus Österreich, Bd. 1:
Vor- und Frühgeschichte der Soziologie in Österreich –
vom 18. Jahrhundert bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Wien [im
Erscheinen].
[im Erscheinen].
BS-27
Epidemics prevention and the limited
bureaucratic controllability of border regions – the cases
of Bukovina and Dalmatia within the Habsburg monarchy in late 19th
century. In: Christian Promitzer, Sevasti Trubeta, Paul Weindling
(Hg.), Border Crossing and Health Concerns: Quarantine, Isolation, and
Biomedical Screening in the Past and the Present. Manchester
[im Erscheinen].
Beiträge
– Onlinepräsentationen
BO-01
Kloster und Hospital
der Barmherzigen Brüder in Bruchsal.
Internetpräsentation [2009].
(link)
BO-02
Zum Suizidgeschehen in
Österreich 2001-2008. In: Kurzberichte des Institus
für
Suizid-Prävention und -Forschung 1/1 (2009), S. 1-4.
(download PDF)
BO-03
Stand und Perspektiven
der
Suizidprävention in Österreich. ExpertInnenbefragung
zur
Sicht von PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und ÄrztInnen
[2009] (gemeinsam mit Thomas Hutsteiner und Josef Missethon)
(download PDF)
BO-04
Sources on the
redemption of
Christian captives by the Trinitarian Order during early modern times -
an online collection of digitalized sources and other information.
[2010].
(download PDF)
BO-05
Christian captives
redeemed by the
Austrian Trinitarians from the Ottoman Empire, the Tataric regions and
the "Barbary" states, 1690-1783 [2010].
(download PDF)
BO-06
Suizid –
Wissen. Internetpräsentation [2010] (gemeinsam mit Josef
Missethon)
(link)
BO-07
Zur Suizidstatistik
für
Österreich 2000-2009. In: Kurzberichte des Institus
für
Suizid-Prävention und -Forschung 2/1 (2010), S. 1-8.
(download PDF)
BO-08
Online-Sammlung von
Quellen und
Informationen zur Geschichte des Ordens der Unbeschuhten Trinitarier in
der Habsburgermonarchie und im Heiligen Römischen Reich
1688-1783.
[2010, gemeinsam mit Elisabeth Pauli und Ernstpeter Ruhe, technische
Realisierung: Dirk Raith]
(ursprüngliche URL, derzeit online nicht verfügbar).
BO-09
Determinanten der
Zustimmung zur
Frauenquote. Ergebnisse einer
Bevölkerungsumfrage (=
Eichstätter
Beiträge zur Soziologie 1) [2013] (gemeinsam mit Knut Petzold
und
Thomas Brunner).
(download PDF)
Rezensionen
und Buchvorstellungen
BR-01
Roy Porter, Madness. A
Brief History. In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB Moderne 5,
Heft 2 (2002), S. 31-32.
BR-02
Edward Shorter,
Geschichte der
Psychiatrie. In: ÖZS - Österreichische Zeitschrift
für
Soziologie 27, Heft 4 (2002), S. 26-131.
BR-03
Magda Whitrow, Julius
Wagner-Jauregg (1857-1940). In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB
Moderne 6, Heft 2 (2003), S. 36.
BR-04
Hans-Georg Hofer,
Nervenschwäche und Krieg. Modernitätskritik und
Krisenbewältigung in der österreichischen Psychiatrie
(1880-1920). In: Newsletter Moderne. Zeitschrift des SFB Moderne 7,
Heft 2 (2004), S. 51-52.
BR-05
Ines Kappert, Benigna
Gerisch,
Georg, Fiedler (Hg.), Ein Denken, das zum Sterben führt.
Selbsttötung - das Tabu und seine Brüche. In:
ÖZS -
Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30, Heft 2
(2005),
S. 109-114.
BR-06
Michael Mathaeus (Hg.),
Funktions-
und Strukturwandel spätmittelalterlicher Hospitäler
im
europäischen Vergleich. In: Zeitschrift des Historischen
Vereins
für Steiermark 97 (2006), S. 412-415.
BR-07
Heinz Schott, Rainer
Tölle,
Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren – Irrwege
–
Behandlungsformen. In: Virus 6 (2006), S. 149-152.
BR-08
Helmut Bräuer
(Hg.), Arme
– ohne Chance? In: MIÖG – Mitteilungen des
Instituts
für Österreichische Geschichtsforschung 115/3-4
(2007), S.
432-435.
BR-09
Sozialstruktur und
Suizid in Österreich. In: CSR – SOC News 1/4 (2008),
S. 2 [Buchvorstellung].
BR-10
Eberhard Gabriel, 100
Jahre Gesundheitsstandort Baumgartner Höhe. In: Virus 7
(2008), S. 249-251.
BR-11
Iris Ritzmann,
Sorgenkinder. Kranke
und behinderte Mädchen und Jungen im 18. Jahrhundert. In:
MIÖG – Mitteilungen des Instituts für
Österreichische Geschichtsforschung 118/1-2 (2010), S. 268-270.
BR-12
Wolfgang Uwe Eckart,
Robert Jütte: Medizingeschichte. Eine Einführung. In:
Virus 9 (2010), S. 144-147.
BR-13
Christian Baudelot,
Roger Establet, Suicide. The Hidden Side of Modernity. In: Virus 10
(2011), S. 169-174.
BR-14
Gunnar Stollberg,
Christina Vanja,
Ernst Kraas (Hg), Außereuropäische und
europäische
Hospital- und Krankenhausgeschichte – Ein Vergleich. In: VSWG
103
(2016), S. 118-120.
BR-15
Nicole Schweig, Suizid
und
Männlichkeit. Selbsttötungen von Männern auf
See, in der
Wehrmacht und im zivilen Bereich, 1893 – ca. 1986. In. Virus
16
(2017) S. 327-328.
BR-16
Julius Wagner-Jauregg. In:
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950, Bd. 15 (69.
Lieferung). Wien 2018, S. 415-416.
BR-17
Herwig Czech, Paul Weindling (Hg.),
Österreichische Ärzte und Ärztinnen im
Nationalsozialismus (= Jahrbuch 2017 des DÖW). In: Virus 17
(2018), S. 346-348.